Tutorial Allgemein Aros Vision "Final"
Ideen hinter dem Projekt
Die Idee dahinter war die für mich perfekte Lösung auf Basis von Aros zu schaffen. Perfekt heißt für mich möglichst alles was ich benötige (oder benötigen könnte) auf dem aktuellen Stand und einfach zu benutzen, d.h. wenn irgend möglich mit der Maus ohne die Shell bemühen zu müssen. Alles natürlich soweit wie möglich vorkonfiguriert. Basis ist Aros 68k als freies OS. Desktop ist Magellan. Dazu kommen viele weitere Komponenten und Programme von Hollywood, Aros und Amiga (68k). Dies alles wird durch eine umfangreiche Konfiguration von Magellan kombiniert.
In diese Version sind aktuell mehrere Verbesserungen eingeflossen, darunter neue Roms (Bugfixes und andere Änderungen aus dem Apollo-Zweig), verbessertes Multiview und Datatypes. Dazu die neuesten Version von iGame und aktualisierte Versionen von z.B. MUIBase und WHDLoad. Inspiration für neue Ideen waren (neben eigenen Ideen und Wünschen) Diskussionen zu anderen Systemen und ähnlichen (meist kommerziellen) Entwicklungen in denen es oft hieß nicht möglich, nicht geplant, passt nicht zur Philosophie usw.. Mein Projekt ist nichtkommerziell und ich mußte auch niemanden fragen was ich machen darf und was nicht und hatte daher die größere Freiheit. Geht nicht gibt es da nicht... daher habe ich versucht möglichst viele Ideen einzubauen. Ein Beispiel ist ein einfaches Backup/Restore mit dem z.B. user-startup gesichert und bei Problemen wieder zurückgeholt werden kann.
Einige der Features:
Erbt alle Fähigkeiten von Aros (Netzwerk, USB, RTG)
neue Roms (Basis Änderungen ApolloOS)
neues Multiview und verbesserte Datatypes
Moderner vorkonfigurierter Desktop (Magellan)
viele Fileformate können direkt durch Doppelklick angezeigt bzw. abgespielt werden
WHDLoad mit Aros Roms vorinstalliert
ScummVM 2.6 und DosBox 0.74 eingebaut
AFD und ISO können gemounted werden
voller Packer-Support inklusive Oberfläche
iGame um Demos und Spiele zu starten
Compiler eingebaut und vorkonfiguriert
viele Libraries, Devices, Commodities und Handler zusätzlich integriert
viele Shell-Kommandos hinzugefügt
Verschiedene Compiler eingebaut
Backup/Restore
Update-Funktion
Automatischer Download und Installation von Installer und Fonts aus Menü heraus
Spiele, Demos und Bilder zur Unterhaltung eingebaut
Bei vielen Dateiformaten zusätzliche Möglichkeiten in den Kontextmenüs, z.B. Konvertierung in andere Formate
Unterstützung auch von Dateiformaten aus anderen Plattformen z.B. Koala-Bilder (C64)
u.v.m.
Was ist Aros 68k?
Offizielle Webseite:
https://aros.sourceforge.io/
AROS ist eine Open-Source-Implementierung der 3.1-API mit eigenem Desktop (Wanderer) und ist cross-platform (verfügbar z.B. für X86/X64 oder ARM und auch 68k). Normalerweise kann 68k Software nicht direkt in AROS ausgeführt werden weil es keinen JIT-Compiler für diesen Zweck in AROS gibt. Statt dessen muß jede Anwendung für die Zieplattform separat compiliert werden. Eine Ausnahme von dieser Regel ist Aros 68k. Es ist Binär-Kompatibel und daher kann AROS und Amiga (68k) gemischt werden. Ich nutze dies extensiv in meiner Distribution um die Möglichkeiten zu erweitern. AROS geht in vielen Bereichen über 3.1 hinaus und enthält viele Komponenten die unter 3.1 höchstens von Drittanbietern verfügbar sind. Dies beinhaltet u.a. AHI, eine MUI-Implementierung (Zune) aber auch Netzwerkunterstützung, RTG (auf Basis von CybergraphX) und USB.

Meine Distribution
Die Grundidee ist das Look & Feel eines Amigas zu erzeugen und dabei die Systemkomponenten der originalen Installation (3.X) durch AROS-Komponenten zu ersetzen und die Umgebung stark zu erweitern. Dies beinhaltet viele Anzeiger/Player, WHDLoad mit Aros-Roms, XAD für Packer-Unterstützung und Software wie FTP-Client und PDF-Anzeiger. Ich habe auch den eher begrenzten Wanderer-Desktop durch Magellan ersetzt und diesen umfangreich konfiguriert um eine komfortable Umgebung zu erzeugen die soviel wie möglich aus den verfügbaren Möglichkeiten herausholt. Fast jedes im Amiga-Bereich relevante Format wird unterstützt.

Dies ist der Startschirm. Unten ist eine Schnellleiste um verschiedene Programme aufzurufen (Editor / Taschenrechner / SnoopDOS / Multiview / Uhr / Screengrabber / DOpus4 / Aweb / FTP / Shell). Oben sind RAM-Laufwerk, System, Verzeichnis "Work" sowie "Exchange". Exchange ist ein Programm zur Verwaltung der Commodities.

Viele Funktionen werden über das Menü oben (Aufruf rechte Maustaste) aufgerufen. Auch die meisten Programme sind dort direkt aufrufbar. Einige Beispiele unter Audio PlaySID und SIDBooster um SID-Dateien abzuspielen, Hippo Player, SoundFX (SFX), CD-Player und BCDPlay um Musik-CDs abzuspielen. Config REXXMAST starten (es gibt Fehlermeldung, wegklicken). Unter "Developer" lassen sich ACE (kompatibel zu Amiga Basic), AmiBlitz3, AMOS (mit vielen Extensions) und AmosUnity (AGA) aufrufen. AMOSUnity ergibt nach Schließen leeres Bild d.h. ein Reboot ist nötig. Dieses Problem tritt u.a. auch bei vielen Demos auf die zwar funktionieren aber ein Reboot erfordern. Unter Emulation DosBox 0.74, ScummVM mit vorinstallierten Spielen, diverse weitere Emulationen (MasterGear, PC-Engine, Gameboy, MSX, NES).
Unter Internet Aweb, FTP und SimpleMail. System ist sehr umfangreich. Unter anderem "Dismount" von gemounteten ADF und ISO-Dateien. Smartrash (Mülleimer) aktivieren und leeren, Backup und Restore. Unter "Install" können Installer und zusätzliche Fonts automatisch aus Aminet heruntergeladen und installiert werden sowie ein "Update" installiert werden. Edit Palette... Farbpalette ändern. Unter Default Voreinstellungen wieder aktiviert werden. Unter Filesystem gibt es Tools für Disketten. Unter RAD RAD-Disk.
Unter Tools sind viele Programme aufrufbar, darunter iGame. Alle Programme sind in Extras/Tools installiert.

In Work befinden sich Spiele, WHDLoad-Programme (Spiele und Demos), Samples (Bilder, Mods, Animationen) und Demos.

In System gibt es eine ähnliche Verzeichnisstruktur mit Anwendungen wie unter 3.1. Neu ist Extras in das ich alle neuen Programme installiert habe.
Unter Extras befinden sich weitere Unterverzeichnisse wie Audio (Musikanwendungen und Abspieler), Developing (alles zum Programmieren), Docs (ein Teil der Dokumentationen), Emulation (Emulatoren), Internet (Anwendungen für Internet), Libs (Doku zu Libraries), Tools (zusätzliche Programme), Work (Spiele und Demos).

Unter Preferences werden die Voreinstellungen aufgerufen. Dazu zählen gängige wie Sprache (Locale) inklusive Zeitzone. Dies kann relevant sein da die Zeit automatisch bei Start synchronisiert wird. Input (Sprache Tastatur. Netzwerk (unter UAE normalerweise nicht zu ändern). Palette (Palettenfarben ändern). Zune Änderung der Einstellungen der MUI-Implemetierung. Screenmode um Auflösung zu ändern. Neu ist Assigns um unabhängig von user-startup bzw. startup-sequence assigns zu definieren.

Magellan
Ich verwende Magellan als Desktop-Ersatz. Dies macht es möglich eine Umgebung zu erzeugen die vorher unter AROS unmöglich war und macht dje Nutzung sehr komfortabel. Der Screenshot zeigt die Magellan-Preferences wo z.B. der Hintergrund definiert wird. Diese wird über Settings/Environment... (Menü oben) aufgerufen

Kontext-Menu
Ein grundlegendes Konzept in Magellan ist der "Filetype". Da wird u.a. festgelegt was bei Doppelklick auf eine Datei gemacht wird, Icon zugeordnet und die Kontext-Menüs definiert die erscheinen wenn ein Anwender auf einer Datei einen Rechts-Klick macht. Identifiziert werden die Dateien über die Endung. In aller Regel ist dann auch ein geeignetes Abspiel- bzw Anzeigeprogramm zugeordnet das durch Doppelklick aufgerufen werden. Zusätzlich sind die meisten Anzeige- und Abspielprogramme im Kontext-Menü erreichbar um Abspielprogramme/Funktionen usw. auzurufen wenn es keine Endung gibt aber bekannt ist um was es sich handelt.
Auswahl an direkt unterstützten Dateiformaten:
Verzeichnisse (u.a. Diashow, Dateien suchen, packen)
Amiblitz
Amigaguide (Multiview)
AMOS Basic
Animationen (APNG, CDXL, FLV, FLX, MOV, VOB, WMV, YAFA, AVI, FLC, FLI, IFF Anim, MP4, MPG)
Image (u.a. ADF und ISO)
PDF
Picture (PCX, TIFF, Amica Paint, verschiedene Atari-Formate, GIF, IFF, JPEG, PBM, PCD, PCX, PGM, PNG, PNM, PPM, TARGA, TIFF)
viele Konvertierungsmöglichkeiten zwischen diesen Bildformaten
Sample (IFF, MPG, WAV, MOD, SID, MED, AHX, DIGI, HivelyTracker, XM)
Text (HTML, DOC,RTF, ASCII)#
alle XAD-Archive (ACE, AMIPack, ARC, ARJ, BZIP, CAB, CPIO, Crunch, DMS, GZIP, LBR, LHA, LhF, PAK, PC64, RPM, SFX, TAP, TAR, WAD, ZOO, 7zip, BZIP2, JAR, LZX, RAR, TGZ, ZIP)
Die Archive können per Doppelklick mit Oberfläche geöffnet und Dateien entpackt werden.
Es gibt mehrere Kontextoptionen die für alle Dateien zur Verfügung stehen. Nützlich wenn eine Datei keine Endung hat. Dazu gehört Kopie der Datei machen, mit Texteditor ändern, ausführen, abspielen als mod, mp3, mpeg, wave, anim-iff, als Text anzeigen, mit Multiview anzeigen, pfad oder dateiname in Zwischenablage, mit XMP abspielen (Hollywood), als Video abspielen (Hollywood), als Bild öffnen (Multiview), als Musik abspielen (Hollywood), mit Mysticview anzeigen (Datatypes), mit Redit ändern, als Batch-Datei ausführen, als PDF öffnen, als Archiv öffnen, verschieben, in Mülleimer schieben, Backup, Icon editieren, mounten (als Disk oder ISO), Atari-Bild in PNG konvertieren

Magellan ist ein relativ moderner Desktop. Man kann wie gewohnt für jedes Programm eine Verknüpfung auf dem Desktop erzeugen oder Programme und Verzeichnisse in diesem anlegen oder auf diesen kopieren. Jedes Fenster kann verkleinert werden oder gleich klein gemacht werden (wie auf Screenshot). Durch Anklicken wird es dann wieder groß. Jedes Fenster kann mit Esc geschlossen werden. Mit STRG-Tab kann zwischen den Fenstern gewechselt werden (ähnlich wie bei Windows).

Die Commodities werden mit "Exchange" (Desktop) verwaltet. Einige dieser Commodities stammen von Aros, etliche sind die Amiga-Versionen. Details werde ich später noch beschreiben.

dies ist ein IFF-Bild das mit Multiview angezeigt wird

shell
Hier ist die offizielle Seite: https://aros.sourceforge.io/documentation/users/shell/introduction.php
ich habe viele zusätzliche Kommandos sowie weitere Handler wie CLIP eingebaut. Da dies den Umfang dieses Tutorials sprengen würde werde ich für die Shell ein eigenes Tutorial erstellen.

mounten von ADF- und ISO-Dateien
ADF und ISO can gemounted werden durch rechts-click auf eine Datei und Auswahl der entsprechenden Option unf dismounted über das System-Menü (dismount)

Download vom aminet
das geht über Aweb oder FTP. FTP-Client über das Internet-Menü starten oder über die Schnellleiste unten. Bei FTP Connect anwählen und bis zur Datei oder Archiv navigieren. Ziel auswählen und Download drücken. Dann dorthin gehen und z.B. auf Archiv doppelklicken und entpacken. Bei Aweb Datei anklicken und Ziel anwählen.

Entwicklungssoftware
Integriert sind viele Compiler, u.a. C, Basic, Pascal, Modula II und Amiga E. Es sind auch eine große Zahl von Libraries integriert (zusätzlich zu den AROS-Libraries die die System Libraries ersetzen. Scrpting kann durch REXX, Lua und Python realisiert werden. Da all dies den Umfang dieses Tutorials bei weitem sprengen würde, wird dafür noch ein weiteres Tutorial kommen.

Spiele
es sind mehrere Spiele und Demos in Work integriert. ScummVM kann aus dem Tools-Menü gestartet werden. WHDLoad ist installiert und mit AROS ROMS vorkonfiguriert.

Commodities
Ich habe etliche Amiga Commodities and Aros Commodities in WBStartup installiert

Music-CD
Music CDs können mit Audio/CD-Player oder Audio/BCDPlay abgespielt werden
Einige weitere Impressionen

Spiel in DosBox

Alle von Datatypes unterstützten Grafik-Formate können in IFF konvertiert werden (mit Mausklick)

Aweb kann genutzt werden um Dateien vom Aminet herunterzuladen, ein Archiv kann dann per Doppelklick geöffnet und durchsucht werden (links) und dann entpackt werden

DOpus in DOpus

Wieder ein Beispiel wie ein Archiv durchsucht werden um etwas zu entpacken

Alternativ können Dateien mit FTP heruntergeladen werden können

Von allen mit Datatypes unterstützten Formaten können per Maus Thumbnails erstellt werden

Koala-Bilder können in IFF konvertiert und dann angesehen werden

PDF geöffnet (geht per Doppelklick)

Ein Window ist auf Desktop klein gemacht und kann per Klick wieder angezeigt werden

Es sind etliche Commodities eingebaut. Einige stammen aus Aros 68k, etliche sind vom Amiga.
Hier die Liste:
Altabber Windows wechseln wie bei Windows
CalCom Kalender
Clipper Verwaltung mehrerer Clipboards
ConPaste Text in beliebige Stellen einfügen
DefPubScreen Vordersten Screen "default" machen
Ned Aktuelles Window per Taste schließen
ScreenSelect Screen nach vorn holen
SwitchWindow Ersetzen von CBM "IHelp"
AltKeyQ Ascii-Zeichen durch numerische Tasten eingeben
Blanker Bildschirmschoner
ClickToFront Fenster nach vorn
Exchange Verwaltung durch Commodities
WinZoom Shortkeys für Windows
Wcycle Windows wechseln
Einige der Shortkeys:
F10 Kalender
String + Alt + C Cliipper (Clipboard)
LShift + Esc Screen nach vorne
LAmiga + Z Fenster klein
Shift + LAmiga + Tab Fenster groß
LAmiga + Arrow Window in Ecken
Shift + LAmiga + Arrows Windows in Richtung vergrößern
LAmiga + B Window ganz nach hinten
LAmiga + D Fenster mit Informationen über Windows
LAmiga + Shift + C Alle Fenster verkleinern
Wenn man auf eine Datei klickt erscheint ein Kontextmenü.Je nach Endung (z.B. .PNG) erscheinen spezifische Optionen. Danach allgemeine Optionen. Hier eine Beschreibung der allgemeinen Optionen die immer erscheinen.
Edit... editieren
Execute ausführen
Play Mod als Mod ausführen
Play MP3 als MP3 ausführen
Play MPG mit mpega ausführen
Play Mpeg (Video) als Video ausführen
Play Wave Wave starten
Play Anim-IFF als Anim ausführen
Play AVI als AVI ausführen
Show Text Text mit Multiview ausführen
Multiview... mit Multiview ausführen
About Eigenschaften anzeigen
Path to Clipboard Pfad zu Clipboard kopieren
File to Clipboard Datei in Clipboard kopieren
Play with XMP Datei mit XMP ausführen (Hollywood)
Play Video Video ausführen (Hollywood)
Open Picture Bild anzeigen (Hollywood)
Edit with Annotate mit Annotate ändern
Play Music Datei spielen (Hollywood)
About Eigenschaften
Edit with Redit mit Redit ändern
Execute Batch als Batch-Datei ausführen
Open as PDF als PDF öffnen
Open as Archive als Archiv öffnen
Move... Verschieben
Move to Trashcan In Mülleimer verschieben
Backup in Backup kopieren#
Edit Icon Icon editieren
Mount to IDF0, IDF1, ICD0, ICD1 als ADF oder CD mounten
Unpack to RAM: in RAM entpacken